Bund Future Daytrading

Prozentzeichen und Euro auf Waage

Als Day- oder Swingtrader werden Sie früher oder später den Begriff "Bund Future" hören, oft abgekürzt als "Bund". Der komplette Name lautet "Euro Bund Future". Die englische Bezeichnung ist "federal government bond liability", abgekürzt und als Tradingsymbol in Handelsprogrammen zu finden FGBL oder GBL. Das Handelsinstrument ist für Trader deswegen so interessant, weil Sie die Zinserwartung und damit die Erwartung an die Wirtschaftsentwicklung handeln können.

Außerdem neigt der Bund Future dazu, gut handelbare Intraday oder längerfristige Trends auszubilden. Eine Vielzahl von Instrumenten (Future, Optionen, CFDs, Zertifikate, Optionsscheine) machen ihn für fast jede Kontogröße handelbar.


Berechnung des Bund Futures

Das Basisinstrument des Futures ist eine deutsche Bundesanleihe mit einem 6% Kupon und einer Laufzeit von 10 Jahren, mit einem Nominalwert von 100.000 EUR. Es handelt sich also um eine Schuldverschreibung der Bundesrepublik Deutschland. Diese Anleihe existiert so nicht, das Konstrukt dient nur als Berechnungsgrundlage. Genauer gesagt wird der Kurs aus einem Schnitt von Anleihen mit Laufzeiten von 8,5 und 10,5 Jahren berechnet, vereinfacht nimmt man aber 10 Jahre an. Der Future ist an der Terminbörse EUREX bis maximal 9 Monate im Voraus erhältlich. Mögliche Liefermonate sind jeweils der März, Juni, September und Dezember am zehnten Kalendertag im Monat.

So eine Anleihe würde also 10 Jahre laufen und 6% Zinsen im Jahr bringen. Wenn Sie für die fiktive Anleihe 100.000 Euro Kaufkurs zahlen und sie nach 10 Jahren zu 100.000 Euro wieder verkaufen könnten, hätten Sie 10 * 6000€ = 60.000€ Gewinn gemacht. Der Kurs des Bund Futures gibt in Prozent an, wie die Differenz zu den theoretischen 100.000 Euro Nominalwert ist. Steht der Bund bei 110, dann müssten Sie 110% von 100.000, also 110.000 für die Anleihe zahlen. Die Zinsberechnung erfolgt aber auf den Nominalwert 100.000. Somit ändert sich der Kurs durch die Zinserwartung, da sich bei Anleihen der Kurs umgekehrt proportional zur Rendite entwickelt. Üblicherweise ist man bei dem Kontrakt als Trader nicht auf die Lieferung aus, sondern auf den Gewinn durch die Kursänderung. Falls doch, wird von der Eurex Clearing ein Kontrakt festgelegt und mit einem Konvertierungsfaktor angepasst, so dass es rechnerisch genau passt.

Beispiele

Schauen wir uns die Berechnung mal mit verschiedenen Beispielen an und rechnen einen Bund Kurs von genau 100 Prozent und Werte über und unter 100 durch.

Kurs Bund Future: 100

  • Theoretischer Kaufkurs Anleihe: 100.000€
  • Zins 6% in 10 Jahren Laufzeit: 60.000€
  • Gewinn, wenn Bund am Ende bei 100 steht: 60.000€

Kurs Bund Future: 110
  • Theoretischer Kaufkurs Anleihe: 110.000€
  • Zins 6% in 10 Jahren Laufzeit: 60.000€
  • Gewinn, wenn Bund am Ende bei 100 steht: 50.000€

Kurs Bund Future: 90
  • Theoretischer Kaufkurs Anleihe: 90.000€
  • Zins 6% in 10 Jahren Laufzeit: 60.000€
  • Gewinn, wenn Bund am Ende bei 100 steht: 70.000€

Das heißt: Wenn der Kurs über 160 steht, hat die zugrunde liegende Anleihe eine negative Rendite, das war im Jahr 2015 erstmalig der Fall. Der Trader spekuliert auf die Veränderungen im Kurs des Futures, er erhält keine Zinszahlungen! Jedes Prozent Veränderung bedeuten im Future einen Gewinn oder Verlust von 1.000€. Die Tickgröße ist 0.01, das ist also die kleinstmögliche Bewegung, sie ist 10€ wert.

Den Kursverlauf können Sie auf gängigen Plattformen mit der Wertpapierkennnummer 965264 bzw. der ISIN DE0009652644 verfolgen.


  • Der Kurs des Bundfutures zeigt den Kurs einer 6%igen Bundesanleihe mit 10 Jahren Laufzeit

  • Die Kursangabe erfolgt in Prozent

  • Das Handelssymbol ist (F)BGL

  • Der Future Punktwert ist 1.000€, die Tickgröße 0,01



Was bewegt den Kurs des Bund Futures?

Mit dem Bund Future handelt man die Zinserwartungen in Deutschland, bzw. zum Teil in der Eurozone. Indirekt werden diese durch die zu erwartende Inflation, die Aktionen der Notenbanken und die Entwicklung der Gesamtwirtschaft bestimmt. Im kurzfristigen Intradayhandel ist zu sehen, dass der Future sehr schnell auf Wirtschaftsnachrichten reagiert. Deswegen ist es wichtig, in der Vorbereitung des Tradingtages die relevanten Termine zu notieren. Das ist wichtig, damit man nicht durch eine schnelle unerwartete Bewegung ausgestoppt wird. Der Bund Future wird stark gehandelt, bietet also hohe Liquidität und kleine Spreads. Spread nennt man die Differenz zwischen Geld- und Briefkurs (engl. Bid und Ask). Er ist ein sehr gutes Instrument für Daytrader oder längerfristig orientierte Händler, um auf die Wirtschafts- und Zinsentwicklung zu spekulieren.

Es hat sich gezeigt, dass der Kurs besonders sensibel auf Zahlen zur Wirtschaftsentwicklung aus Deutschland reagiert. Entsprechende Veröffentlichungen aus anderen EU Ländern werden sehr wenig beachtet, es sei denn sie liegen extrem stark neben den Erwartungen der Marktteilnehmern, die diese dann auf die Entwicklung in Deutschland beziehen. Interessant ist, dass der Kurs des Bund oft auf amerikanische Wirtschaftszahlen reagiert, da diese als Indikation für die Weltwirtschaft gesehen werden. Ein Beispiel für so eine Reaktion habe ich mit einem Tutorial Video im Artikel "Was sind die Non Farm Payrolls und wie handelt man sie?" veröffentlicht.

Aus den oben genannten Faktoren ergibt sich folgende Tabelle als Merkhilfe:

Zinserwartung Kurs des Bund Futures
Steigend Fällt
Fallend Steigt



Wie kann man den Bund handeln?

Der Bund wird je nach Broker als verschiedene Instrumente angeboten. Sie können ihn direkt als Future handeln, dies benötigt aber ein recht großes Konto. Zur Eröffnung einer Position benötigen Sie ca. 3.000€ (initial margin), zum Halten ca. 2.300€ (maintenance margin). Gehandelt wird der Kontrakt von 01:10 - 22:00 Uhr deutscher Zeit, allerdings ist das Handelsvolumen in der Nacht gering.

Bei vielen Brokern ist es möglich, einen CFD auf den Future zu traden. Damit können Einsteiger mit weniger Kapital die Zinsentwicklung handeln, da man Bruchteile eines Futurekontraktes traden kann. Weiterhin gibt es Zertifikate, Optionen und Optionsscheine, die sich immer auf den Future beziehen. Bei einem CFD ist typischerweise ein Tick, also eine Bewegung um 0,01, einen Gewinn oder Verlust von 1€ wert. Da es sich bei Zertifikaten und Optionsscheinen (Achtung: Nicht mit Optionen verwechseln!) um nicht standardisierte Papiere handelt, kann der Emittent hier einen beliebigen Tickwert festlegen.


Hier nochmal die Tickwerte des Bund je nach Handelsinstrument in der Übersicht:

Instrument Tickwert
Future 10 Eur
CFD 1 Eur
Zertifikat Je nach Emittent
Optionsschein Je nach Emittent
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die nicht essentiellen Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.