Chartdarstellung verstehen für Einsteiger
Einsteiger in das Daytrading müssen viele Dinge lernen. Das Verständnis für die Chartdarstellung ist dabei ein wesentlicher Bestandteil. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die drei gebräuchlichsten Arten der Kursdarstellung vor. Egal ob Sie Forex, CFDs oder Aktien traden wollen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Unterschiede und Darstellungen verstanden haben.
Der Linienchart
Der Linienchart (engl. Linechart) ist die einfachste Form der Darstellung, sie werden sehr selten noch verwendet. Der Verlauf der Linie zeigt den Verlauf des Kurses an. Das Beispiel zeigt einen Forex Chart des Währungspaares EURUSD. Der Screenshot stammt aus dem Tradingprogramm Metatrader, das im Forex und CFD Handel sehr gebräuchlich ist.

Der OHLC Chart
Der Begriff OHLC Chart steht für Open, High, Low, Close Chart. Diese Darstellungsart teilt den Chartverlauf in Intervalle ein, jedes Intervall wird durch eine senkrechte Linie dargestellt. Für jedes Intervall werden der Eröffnungskurs, der Schlusskurs, der höchste und der niedrigste Kurs angegeben.

Hier sehen Sie denselben Forex Chart, der oben als Linienchart abgebildet ist nochmals in der OHLC Darstellung. Oben im Fenster sehen Sie den Hinweise „M5“, dies steht für „5 Minuten“. Jeder Strich umfasst 5 Minuten, danach beginnt ein neuer.
- „M“ steht für „Minute“, M1 für 1 Minute Intervalle, M5 für 5 Minuten Intervalle und so weiter.
- „H“ steht für „Hour“ (Stunde), H1 für 1 Stunden Intervalle, H4 für 4 Stunden Intervalle
- „D“ steht für „Day“ (Tag), D1 also für 1 Tages Intervalle
- „W“ steht für „Week“ (Woche), W1 für 1 Wochen Intervalle
- „MN“ steht für „Month“ (Monat), für Monatsintervalle
M1 heißt, dass jeder Strich eine Minute repräsentiert, H4 stellt auf 4 Stunden ein und so weiter.
Schauen Sie sich den Verlauf mal genau an: Der Close Strich eines Intervalls ist immer ziemlich genau auf der Höhe des Open Strichs des nächsten Intervalls.

Der Kerzen- oder Candlestick Chart
In den letzten Jahren ist eine andere Darstellungsart sehr populär geworden: Die Candlestick Charts. Es gibt alleine zu dieser Darstellung und der Analyse der Verläufe viele Bücher mit Formationen und Deutungsarten, die für technische Analysten interessant sind. Auch diese Art der Darstellung fasst Intervalle zusammen, jedes Intervall ist hier eine Kerze. Beim Forex Trading werden diese Charts sehr häufig verwendet, Sie finden diese Abbildungen in vielen Artikeln, Büchern und Webseiten. Jeder Daytrader muss das Lesen dieser Charts beherrschen.
Die Darstellung erfolgt in sogenannten Kerzen oder Candles, dabei nennt man den Bereich in der Mitte den Körper, die Striche oben und unten Dochte.Ein ausgefüllter Körper zeigt an, dass der Schlusskurs unter dem Eröffnungskurs liegt, der Kurs also im Intervallzeitraum gefallen ist. Bei einem nicht ausgefüllten Körper ist das Gegenteil der Fall.
Hinweis: Einige Chartprogramme verwenden rote und grüne Ausfüllungen, dabei bedeutet rot einen gefallenen Kurs im Intervall, ein grüner Körper einen gestiegenen.

Hier sehen Sie denselben Chart, der oben als Linien- und OHLC-Chart abgebildet ist nochmals in der Candlestick Darstellung.

Weitere Charttypen
Neben diesen drei gebräuchlichen Typen gibt es noch einige Varianten oder ganz andere Darstellungen, die eher ungebräuchlich sind. Dazu zählen zum Beispiel Point and Figure Charts. Diesen Typen werden wir bald einen eigenen Artikel widmen.
Chartdarstellungen im Tutorial Video